Accessibility links
Jump to main content
Open Main Navigation
Open Search Form
Heidelberg University
Institute
Research
Study
Facilities
Museum
Institute
This page is only available in German.
Archiv
Aktuelles 2022
27.10.2022
Poster Award für Anne Sturm beim DMG Sektionstreffen Geochemie/Petrologie & Petrophysik in Mainz
13.10.2022
Der Stammbaum des Menschen – Vortragsreihe im Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg
22.07.2022
Faszination Vulkane: Heidelberger Geowissenschaftler begeistern beim DAI Vulkantag
05.07.2022
Sommerfest 2022 des Instituts für Geowissenschaften
16.05.2022
Event-Recap: Internationaler Museumstag
13.05.2022
Clean-up Your Museum
28.04.2022
Internationaler Museumstag
09.03.2022
Universeller Mechanismus der Methanbildung entdeckt
20.01.2022
Verabschiedung von unserem Werkstatt-Mitarbeiter Andreas Thum in den Ruhestand
Aktuelles 2021
25.11.2021
Meteoritenforschung im ZDF am 12.12.2021 um 16:30 Uhr
10.11.2021
Online-Infotag „Geowissenschaften Heidelberg“ für Studieninteressierte am 20.11.2021
20.10.2021
Gübelin Stipendium für Sebastian Schmidt
30.09.2021
Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem
21.09.2021
Heidelberger Geowissenschaftler leiten Schiffsexpedition eines internationalen Forscherteams in der Ägäis
08.09.2021
Klimaforschung - das Treibhausgas Lachgas in der Umwelt
06.09.2021
Ein Schrecken ohne Ende
07.07.2021
Die Klimavariabilität zu Zeiten früher mesoamerikanischer Siedler
31.05.2021
Neu entdeckte “Klima-Wippe” als Antreiber der menschlichen Evolution
14.05.2021
Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde
20.04.2021
Neues Massenspektrometer am Institut für Geowissenschaften in Betrieb
23.03.2021
Fossilienfund aus Kanada könnte die evolutionäre Geschichte von wirbellosen Tieren umschreiben
19.03.2021
Adlerhai flog vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean
20.01.2021
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Aktuelles 2020
14.12.2020
Paul-Ramdohr-Preis an Bjarne Friedrichs
07.12.2020
Neuer Film über das Institut für Geowissenschaften
27.11.2020
Wie stabil ist der Antarktische Eisschild?
16.10.2020
Exkursionsprojekt MOVE startet im Dezember 2020
15.10.2020
Ruprecht-Karls Preis an Dr. Frerk Pöppelmeier
17.09.2020
Klartext-Preis der Klaus-Tschira-Stiftung an Dr. Jan Hartmann
15.05.2020
Orientierungstage der Universität Heidelberg - das Fach Geowissenschaften stellt sich Studieninteressierten vor
07.05.2020
Humboldt-Forschungspreis für Professor Shanaka de Silva (Oregon State University, USA)
20.01.2020
Asteroideneinschlag und nicht Vulkanismus verantwortlich für das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit
17.01.2020
Cyanobakterien produzieren Methan
Aktuelles 2019
05.12.2019
Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
05.11.2019
77. Bundesfachschaftentagung in Heidelberg
17.10.2019
Neue Forschungsbohrung mit Beteiligung des Instituts für Geowissenschaften
15.10.2019
Umweltpreis der Viktor und Sigrid Dulger Stiftung an Dr. Jan Frederik Hartmann
18.09.2019
Bohrung im ältesten See Europas: Neue Klimadaten aus dem Ohridsee
28.05.2019
Jahrestreffen der DMG-Sektionen Geochemie sowie Petrologie & Petrophysik 2019 in Heidelberg
16.04.2019
War unsere Ursonne hyperaktiv?
20.02.2019
Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach
05.02.2019
Institut für Geowissenschaften präsentiert „Sammlung des Monats“
01.02.2019
Gastprofessor Prof. Dr. Olivier Bachmann am Institut für Geowissenschaften
Aktuelles 2018
02.12.2018
Wie der Atlantik Teil der globalen Meeresströmung wurde
18.10.2018
Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus
20.09.2018
200 Jahre Geowissenschaften - Die Vortragsreihe
20.07.2018
200 Jahre Geowissenschaften in Heidelberg
28.06.2018
Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus
12.06.2018
Klima im Mittelmeerraum als Schrittmacher für die Gletscherbildung in Europa
26.02.2018
Leben unter extremer Trockenheit in der Atacama-Wüste
24.01.2018
Expedition des „International Ocean Discovery Program“ im Südpazifik mit Heidelberger Beteiligung
22.01.2018
Warme Ozeanströmungen gefährden die Stabilität der antarktischen Eismassen
Aktuelles 2017
19.12.2017
Japanisch-deutsche Mission zum Asteroiden Phaethon
22.11.2017
Reibungswärme treibt hydrothermale Aktivität auf Enceladus an
24.11.2017
Heidelberger Forscher untersuchen einzigartige Unterwasser-Tropfsteine
22.11.2017
Unterkiefer des Homo heidelbergensis von Mauer wird in Halle zu sehen sein
29.09.2017
Gastprofessorin Prof. Dr. Elizabeth Catlos am Institut für Geowissenschaften
28.09.2017
Auf die richtige Menge Kohlenstoff kommt es an
24.09.2017
Heidelberger Forscher untersuchen einzigartige Unterwasser-Tropfsteine
29.08.2017
Die Gefahr von Kollisionen mit Asteroiden und Kometen
25.08.2017
Neue Gattung eines Riesenfaultiers aus der Spätphase der letzten Eiszeit
04.07.2017
Neuer Röntgenfluoreszenz-Kernscanner am Institut für Geowissenschaften
19.06.2017
Belege organischer Chemie aus der Frühzeit der Erde entdeckt
01.06.2017
Ozeanforschung auf der MS WISSENSCHAFT in der Rhein-Neckar Region erleben
18.04.2017
Gastprofessur für Bodo Weber am Institut für Geowissenschaften
31.03.2017
Auf der Suche nach dem Zusammenhang zwischen Klima- und Kulturwandel
23.03.2017
Dokumentation über den Golfstrom – neue arte-Produktion mit wissenschaftlicher Beratung durch Dr. Jörg Lippold
06.02.2017
Diskussionsabend zum Zustand der Ozeane am 15. Februar 2017 mit Dr. Jörg Lippold vom Institut für Geowissenschaften
Aktuelles 2016
14.12.2016
Hochdotierte Förderung für fünf junge Forscher der Universität Heidelberg
26.10.2016
Mexikotag im Naturkundemuseum Karlsruhe
29.08.2016
National Geographic Society ermöglicht Expedition zu aktivem Vulkan in Guatemala
17.08.2016
Neue Emmy Noether-Gruppe untersucht Ozeanströmungen
02.08.2016
Hinweise auf eine gescheiterte Supereruption in den Anden
01.06.2016
Gastprofessur für Richard D. Norris am Institut für Geowissenschaften
14.04.2016
Heidelberger Forscher analysieren chemische Zusammensetzung von Weltraumstaub jenseits des Sonnensystems
29.03.2016
Jahreskolloquium 2016 der DFG-Schwerpunktprogramme IODP und ICDP an der Universität Heidelberg
22.02.2016
Kosmischer Mehrfacheinschlag vor rund 790.000 Jahren
19.01.2016
Älteste Darstellung einer vulkanischen Eruption?
Aktuelles 2015
09.11.2015
Das Gedächtnis unseres Planeten - Heidelberger Geowissenschaftler Axel Schmitt beriet Filmemacherin Petra Haffter
23.10.2015
Sorgt der Klimawandel für eine verstärkte Salzzufuhr in den Nordatlantik?
11.10.2015
Deutsch-Brasilianisches Symposium zur Nachhaltigkeit an der Universität Heidelberg
01.10.2015
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope e.V. am Institut für Geowissenschaften
20.09.2015
Internationaler „Advanced Course on Jurassic–Cretaceous–Cenozoic Dinoflagellate Cysts: Morphology, Stratigraphy, (Paleo)ecology“ am Institut für Geowissenschaften
08.06.2015
Wissenschaftler entdecken neue Quelle für Treibhausgase
22.05.2015
Expedition des „International Ocean Discovery Program“ im Indischen Ozean mit Heidelberger Beteiligung
13.05.2015
Schiffsexpedition nach Brasilien bewilligt
05.05.2015
Mario Trieloff auf Stiftungsprofessur für Kosmochemie berufen
29.04.2015
Expedition in den Manganknollen-Gürtel im Zentralpazifik
01.04.2015
Institut für Geowissenschaften trauert um Dr. Klaus Tschira
01.03.2015
Ozean auf dem Mond des Saturn weist vermutlich hydrothermale Aktivität auf
Aktuelles 2014
23.12.2014
Klimaentwicklung der Antarktis im ZDF
21.12.2014
Homo heidelbergensis in „Schätze des Südwestens“
19-12-2014
Heisenberg-Professur für Geochemiker Frank Keppler
03.12.2014
Hochauflösende Ionensonde für aktuelle Forschungsfragen in der Kosmochemie
13.11.2014
Gibt es organisches Material auf dem Mars?
27.10.2014
Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war
Deutsch
Contact