Forschungsgruppe Trieloff Geo- und Kosmochemie
Vor 4,6 Milliarden Jahren entstand unsere Erde aus Zusammenballung von kosmischem Staub und asteroidengroßen Kleinkörpern, von denen manche heute noch die Erde treffen können. Mittels State-of-the-art Isotopenmethoden untersuchen wir extraterrestrische und terrestrische Gesteine, um Entstehung und Entwicklung der Erde besser zu verstehen.
Kosmochemie
Meteorite sind die Hauptquelle extraterrestrischen Materials für Laborstudien. Sie geben uns Aufschluss darüber, wie vor 4.6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem und die Erde aus kosmischem Gas und Staub entstanden.
Geochemie und Geochronologie
Moderne Isotopenanalytik ermöglicht Einblicke in die Entstehungsprozesse von Gesteinen und geochemischer Reservoire, z.B. Ursprung und Entwicklung der frühesten irdischen Atmosphäre. Für die Messung seltener Isotope wie Xenon kommt hochempfindliche Multikollektor-Massenspektrometrie zum Einsatz.

Staub im Sonnensystem
Staubdetektoren auf Raumsonden wie „Destiny+“ und "Cassini" erforschen kosmischen Staub im Sonnensystem. Auch in Tiefseesedimenten finden sich kosmische Partikel.
Kosmische Kollisionen
Wenn km-große Asteroide oder Kometen die Erde treffen, können die Folgen katastrophal sein. Einer der am besten erforschten Impaktkrater auf der Erde ist das 14.8 Millionen Jahre alte Nördlinger Ries. Auch kleinere Meteorite wie der Einschlag von Tscheljabinsk im Jahre 2013 können ernste Schäden verursachen