Forschung
Die Forschungsschwerpunkte am Heidelberger Institut für Geowissenschaften liegen auf den Gebieten der Festen Erde (inklusive Mineralogie, Petrologie, Isotopengeologie und Sedimentologie), Kosmochemie, Umweltgeochemie, Paläoumwelt- und Paläoklimaforschung, Paläontologie sowie der Archäometrie.
Im Vordergrund steht dabei der Ansatz, Prozesse sowohl qualitativ als auch quantitativ mit Hilfe modernster Analytik zu untersuchen. Die hohe analytische Kompetenz der geowissenschaftlichen Forschung in Heidelberg ist nicht zuletzt durch die 2014 erfolgte Inbetriebnahme des nationalen Labors für Sekundärionen-Massenspektrometrie dokumentiert.
