Richtig Wählen Warum ein Studium der Geowissenschaften in Heidelberg?
Gute Gründe sich für ein Studium der Geowissenschaften in Heidelberg zu entscheiden:
- Kleine Kursstärken und individuelle Betreuung
- Unterstützung durch Dozenten und Mitstudenten
- Hohe Studienerfolgsquoten
- Anrechnung von Wahlfächern, wie z.B. Sprachen, Informatik etc.
- Abwechslungsreiches Studium, eingebettet in internationale Forschungsprogramme
- Praxisorientierung, mit außergewöhnlich vielen und betreuungsintensiven Geländestunden und Laborkursen
- Unterstützung unserer Studenten bei Auslandsaufenthalten
- Gelegenheit für Studenten, als wissenschaftliche Hilfskraft (Hiwi) in einer unserer Arbeitsgruppen tätig zu sein
- Kontaktherstellung zu Alumnis, die gerne mehr über ihren Werdegang nach einem erfolgreichen Studium in Heidelberg berichten
Das Institut stellt sich vor: Der Film gibt einen Einblick in das abwechslungsreiche Studium der Geowissenschaften, die verschiedenen Forschungsbereiche am Institut und das studentische Leben in Heidelberg.
Modell Studienverlaufsplan
"Heidelberg habe ich gewählt, weil es eine gute angesehene Uni hat und eine schöne, nicht zu große Stadt mit viel Natur ist, deren Umgebung auch geologisch recht interessant ist. Positiv hat mich überrascht, dass das Institut sehr familiär funktioniert und fast jeder jeden kennt. Das Angebot an Exkursionen ist sehr vielfältig, wodurch man gute praktische Erfahrungen im Gelände erlangt."
Christophe Arend
Bachelorstudent Geowissenschaften

"Wie sah die Erde vor Millionen von Jahren aus? Was ist damals passiert? Wer hat dort gelebt? Diese Fragen faszinieren mich. Bei Exkursionen finde ich es besonders spannend, nach Antworten zu suchen und anhand der Gesteine die Geschichte eines Ortes ein Stück weit rekonstruieren zu können."
Pascale Emondt
Bachelorstudentin Geowissenschaften

"Durch den Hiwi-Job bekomme ich einen super Einblick in die Forschung und die damit verbundene Arbeit eines Wissenschaftlers. Optimal finde ich, dass ich längere Pausen zwischen den Vorlesungen zum Arbeiten und Geld verdienen nutzen kann."
Verena Schreiber
Hiwi in der Sedimentologie & marinen Paläoumweltdynamik

"Kurz vor dem Abschluss wollte ich noch einmal etwas anderes erleben, und habe mich für ein Erasmus-Semester auf Sizilien entschieden, direkt am Ätna. Einblicke in eine andere Kultur und Sprache, Land und Leute kennen lernen… und die Möglichkeit am Vulkan zu leben. Wirklich eine spannende Erfahrung!"
Anne Sturm
Masterstudentin - Erasmus Auslandssemester in Italien

"Meinen Master habe ich in Heidelberg gemacht, da mir das Angebot an analytischen Kursen gefallen hat und dazu die kleinen Gruppengrößen eine sehr gute Betreuung ermöglichen. Da man bei der Zusammenstellung der Module sehr frei ist, kann man wunderbar seine Interessen verfolgen."
Michael Zech
Masterstudent Geowissenschaften

Was sind meine Studieninhalte?
Im Fach Geowissenschaften beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und der Dynamik der festen Erde, der Entstehung und Entwicklung des Lebens, dem Klima in der Vergangenheit und der Zukunft sowie dem Schutz der Umwelt, mit Rohstoffen und Ressourcen, Vulkanismus und anderen Naturkatastrophen, und planetaren Körpern in unserem Sonnensystem. Ein wichtiger Teil des Studiums ist Gelände- und Laborarbeit.
"Die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen geowissenschaftlicher Themen mit aktuellem Bezug zur Umwelt wie z.B. der Klimawandel oder die Entstehung und der Verbleib von Schadstoffen ist für mich wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Dabei ist es mir sehr wichtig, dass die Studierenden die praktischen Grundlagen der Umweltanalytik in Labor- und bei Feldarbeiten selbst erlernen und erfahren."
Prof. Dr. Frank Keppler
Forschungsgruppe: Biogeochemie

"Mein Ziel in der Lehre ist, dass die Studierenden lernen, Prozesse in geologischen Materialien kritisch zu bewerten, indem sie verschiedene Methoden und Ansätze ausprobieren, Fragen stellen, nachdenken und experimentieren. Neben den wissenschaftlichen Inhalten lege ich auch Wert darauf und unterstütze sie darin, ihre Kompetenz bei der Teamarbeit zu entwickeln, ihre persönlichen Werte zu identifizieren und ihre Kommunikationsfähigkeiten und Führungsqualitäten zu stärken. Für mich ist es eine schöne und dankbare Erfahrung, die berufliche und persönliche Entwicklung der Studierenden über die Jahre, die sie an unserem Institut verbringen, mitzuerleben."
Prof. Dr. Lucie Tajcmanova
Forschungsgruppe: Mineralogische und Petrologische Prozesse

Was kann ich mit Geowissenschaften anfangen, welche Berufe erwarten mich?
Kaum ein Berufsbild ist so vielfältig wie das des Geowissenschaftlers:
- Beratungsfirmen (Umwelttechnik, Altlasten), Ingenieur- und Architekturbüros (Baugrunduntersuchung)
- Hochschulen und Forschungsinstitute
- Werkstoffindustrie (Keramik, Glas, Halbleiter, neue Werkstoffe)
- Explorations- und Rohstoffindustrie (Steine, Erden, Gold, Diamanten, Edelsteine)
- Energiewirtschaft (Öl, Gas, Kohle, Geothermie, Wasser)
- Wasserwirtschaft
- Recyclingbetriebe
- Behörden (Umweltämter, Geologische Landesämter, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
- Denkmalpflege und Museen
"Das Institut für Geowissenschaften in Heidelberg war ein super Sprungbrett, um für mein Masterstudium im Ausland ein Netzwerk in der internationalen Forschung aufzubauen. Weiterhin hat es mir die einzigartige Möglichkeit geboten, „hands-on“-Erfahrung in Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) zu gewinnen."
Bruno Möller, BSc
Masterstudent an der Australian National University

"Das Studium der Mineralogie und Kristallographie an der Universität Heidelberg verschaffte mir fundierte Kenntnisse zum Einstieg in die industrielle Kristallzüchtung und Materialcharakterisierung und legte damit den Grundstein meiner Karriere in der Halbleiterindustrie."
Dr. Ulrich Lambert
vorm. Siltronic AG

"Nach meinem Bachelorstudium (Vertiefung Mineralogie) in Heidelberg war ich für den Master an der University of Toronto und für die Promotion an der University of Chicago. Während des Studiums und später in der Forschung konnte ich neben geowissenschaftlichem Fachwissen auch viel Erfahrung mit analytischen Methoden sammeln. Dies kommt mir heute als Oberflächenanalytikerin in der chemischen Industrie zugute."
Dr. Levke Kööp

"Mein Studium der Geowissenschaften in Heidelberg ermöglicht mir eine spannende Tätigkeit als Junior Professional Officer im Bereich Safeguards bei der Internationalen Atomenergie-Organisation."
MSc Johannes Grimm
IAEO, Wien

"Mein Studium in Heidelberg führte mich zunächst zur Firma Baader Konzept in Mannheim, wo ich primär feldherpetologisch tätig war (Kartierungen von Amphibien und Reptilien, spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen, Ausgleichsflächenkonzeption, Eidechsenumsiedlungen, Monitoring und ökologische Bauüberwachung. Seit Oktober 2018 arbeite ich als Naturschutzfachkraft im Umweltamt Heidelberg. Während der Doktorarbeit hatte ich ehrenamtlich und nebenberuflich bereits Amphibien und Reptilien kartiert und Eidechsen umgesiedelt."
Dr. Sandra Panienka
Umweltamt Heidelberg
