Barbara Hennrich, M.Sc.
Institut für Geowissenschaften
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 234, 202
D-69120 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221-54 8279
E-Mail: barbara.hennrich@geow.uni-heidelberg.de

Forschungsschwerpunkte
- Rekonstruktion hydrologischer Veränderungen im (sub)tropischen Südamerika während des späten Pleistozän und Holozän mit Fokus auf die Auswirkungen von Klimaveränderungen in den hohen Breiten auf die Klimadynamik der niederen Breiten (Variabilität der ITCZ und der SACZ)
- Geochemie von Foraminiferen (Ba/Ca, Mg/Ca, δ18O, δ13C) als paläoklimatische Proxies
- Rekonstruktion von Umwelt- und Klimaveränderungen im Mittelmeerraum seit dem Ende der Kleinen Eiszeit anhand jahreszeitlich laminierter Seesedimente (Warven)
Akademischer Lebenslauf
seit 05/2018: Doktorandin am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
Thema der Doktorarbeit: „Reconstructing hydrological changes in (sub)tropical South America since the late Pleistocene: insights into low-latitude expressions of high-latitude climate forcing“.
Betreuer: PD Dr. André Bahr, Prof. Dr. Oliver Friedrich.
03/2016 - 04/2016: Studentische Mitarbeiterin bei der Ausfahrt M125 (SAMBA) mit dem Forschungsschiff Meteor.
10/2015 - 04/2018: Studium der Geowissenschaften (Master) am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
Titel der Masterarbeit: „Climate and environmental change in SE Europe over the last 300 years based on the partly varved sediment record of Lake Vouliagmeni (Greece)“.
Betreuer: Dr. Andreas Koutsodendris, Prof. Dr. Oliver Friedrich.
08/2014 - 09/2017: Studentische Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe “Sedimentologie & marine Paläoumweltdynamik” am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
10/2011 - 07/2014: Studium der Geowissenschaften (Bachelor) am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
Titel der Bachelorarbeit: „Benthische Foraminiferen als Umweltindikatoren in der sauerstoffarmen Etoliko Lagune, Westgriechenland“.
Betreuer: Prof. Dr. Oliver Friedrich, Dr. Andreas Koutsodendris.
10/2010 - 12/2014: Studium der Geographie (Bachelor) am Geographischen Institut, Universität Heidelberg. Titel der Bachelorarbeit: „Paläoklimatische Untersuchung einer fossilen Tiefseekoralle aus dem Nordostatlantik: Altersbestimmung mit der U/Th-Methode & Rekonstruktion von Wassertemperaturen anhand von Li/Mg-Verhältnissen“.
Betreuer: Prof. Dr. Norbert Frank, Dr. Nicole Vollweiler.
Publikationen
(Stand 05/2018)
2017:
- [2] Koutsodendris, A., Brauer, A., Reed, J.M., Plessen, B., Friedrich, O., Hennrich, B., Zacharias, I., Pross, J. (2017): Climate variability in SE Europe since 1450 AD based on a varved sediment record from Etoliko Lagoon (western Greece). Quaternary Science Reviews 159, 63-76.
2016:
- [1] Bahr, A., Spadano Albuquerque, A.L., Ardenghi, N., Batenburg, S.J., Bayer, M., Catunda, M.C., Conforti, A., Dias, B., Díaz Ramos, R., Egger, L.M., Evers, F., Fischer, T., Hatsukano, K., Hennrich, B., Hoffmann, J., Jivcov, S., Kusch, S., Munz, P., Niedermeyer, E., Osborne, A., Raddatz, J., Raeke, A.W., Reissig, S., Sebastian, U., Taniguchi, N., Martins Venancio, I., Voigt, S., Wachholz, A. (2016): South American Hydrological Balance and Paleoceanography during the Late Pleistocene and Holocene (SAMBA) – Cruise No. M125 – March 21 – April 15, 2016 - Rio de Janeiro (Brazil) – Fortaleza (Brazil). METEOR-Berichte, M125, 47 pp., DFG-Senatskommission für Ozeanographie.