This page is only available in German.

Informationen zum Studienverlauf des Bachelorstudiengangs Geowissenschaften

Pflichtveranstaltungen

1.Semester:

  •  System Erde 
  •  Bausteine der Erde 
  •  Einführung in die Paläontologie 
  •  Allgemeine Chemie Übungen
  •  Physik A 
  •  Allgemeine Chemie Vorlesung und Übungen

Vorlesungsfreie Zeit 1/2 Semester:

  •  Kristallographie 
  •  Lichtmikroskopie 1

2.Semester:

  •  Minerale und Gesteine 
  •  Erdgeschichte 1 
  •  Geologische Karten und Profile 
  •  Anorganisch chemisches Praktikum

Vorlesungsfreie Zeit 2/3 Semester:

  •  Geländeübungen zur Erdgeschichte 
  •  Methoden der Geowissenschaften im Gelände (8Tage)

3.Semester:

  •  Lichtmikroskopie 2 
  •  Erdgeschichte 2 
  •  Einführung in die Geochemie und Isotopengeologie 
  •  Einführung in die Umweltgeochemie 
  •  Sedimente und Sedimentgesteine 
  •  Labormethoden 
  •  Physikalisch chemische Prozesse des Systems Erde

Vorlesungsfreie Zeit 3/4 Semester:

  •  Kartierübung (10 Tage)

4.Semester:

  •  Wissenschaftliches Arbeiten 
  •  Statistik 
  •  Strukturgeologie und Tektonik 
  •  Geodynamik, Magnetismus und Metamorphose 
  •  Einführung in die Paläoklimatologie 
  •  Stratigraphie 
  •  Geländeübungen (10 Tage) 
  •  Sowie ab dem 4 Semester Auswahl der Vertiefungsrichtung (Mineralogie, Umweltgeochemie, Geologie)

Vorlesungsfreie Zeit 4/5 Semester:

  •  Berufspraktikum (6 Wochen) 
  •  Geländeübungen der Vertiefungsrichtung (Mineralogie, Umweltgeochemie, Geologie)

5. Semester:

  •  Regionale Geologie 
  •  Projektarbeit 
  •  Vertiefung (Mineralogie, Umweltgeochemie, Geologie)

Vorlesungsfreie Zeit 5/6 Semester:

  •  Geowissenschaftliches Nebenfach 
  •  Einführung in GIS

6. Semester:

  •  Mündliche Abschlussprüfung 
  •  Abschlussarbeit (45 Arbeitstage)

Fachübergreifende Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls Fachübergreifende Kompetenzen müssen Wahlfächer mit insgesamt mindestens 8 LP belegt und bestanden werden von denen mindestens 6 LP benotet sein müssen. 

Die Module können frei zusammengestellt werden, wichtig ist hierbei nur dass es Veranstaltungen universitärer Einrichtungen sind und diese mit einem Leistungsnachweis (heiCO Eintrag, Schein o.ä.) abschließen.

Beispiele hierfür sind z.B. Module aus den Fächern Informatik, Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Archäologie, Geographie, Sprachkurse, Kursprogramm des Dezernat 2 zur Entwicklung von Studienkompetenzen sowie Kurse des „Career Services“ zur Ergänzung und Erweiterung des beruflichen Profils.

Die Belegung der Wahlfächer ist in jedem Semester möglich und muss selbst zusammengestellt werden.

Nebenfächer / Wahlpflichtfächer

Als Nebenfächer bzw. Wahlpflichtfächer werden folgende Module angeboten:

  •  Mathematik für Naturwissenschaftler I (4 LP) 
  •  Mathematik für Naturwissenschaftler II (4 LP) 
  •  Physik B (4 LP) 
  •  Physikpraktikum (4 LP) 
  •  Biologie I (4 LP) 
  •  Grundkurs Biowissenschaften (8LP)

Im Nebenfach müssen insgesamt 8 LP nachgewiesen werden. Die aufgeführten Module können hierfür beliebig kombiniert werden.

 Die Wahl des Physikpraktikums ist jedoch nicht ohne die erfolgreiche Teilnahme an Physik B gestattet.

Bei dem Grundkurs Biowissenschaften gab es in Vergangenheit eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen, sodass nicht alle Studierenden an diesem teilnehmen konnten. Berücksichtigen Sie dies bitte im Bezug auf Ihre Studienplanung.

 Eine Empfehlung zur Belegung der entsprechenden Fächer entnehmen Sie bitte der untenstehenden Grafik. 

Da die Nebenfächer von anderen Instituten angeboten werden kann es hier jedoch zu Abweichungen kommen. Vorab sollten sich deshalb zusätzliche Informationen von den zuständigen Instituten eingeholt werden.

 

Vertiefungsrichtungen

Folgende Vertiefungsrichtungen werden angeboten:

  •  Mineralogie 
  •  Umweltgeochemie 
  •  Geologie

Ab dem 4. Semester gibt es die Aufspaltungen in die einzelnen Vertiefungsrichtungen. 

Im 5. Semester finden die Lehrveranstaltungen der Vertiefungsrichtungen überwiegend zeitparallel und können demnach nicht wie in den vorhergehenden Semestern gleichzeitig belegt werden. 

Hier muss eine der drei Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Den Inhalt der einzelnen Vertiefungsrichtungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Modellstudienplan

 Grafik des Modelstudienplanes Geowissenschaften Bachelor vom ersten bis zum dritten Semester
Grafik des Modelstudienplanes Geowissenschaften Bachelor vom vierten bis zum sechsten Semester