This page is only available in German.
Dr. Markus Greule
Institut für Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 236, Raum 201
D-69120 Heidelberg
E-Mail: markus.greule@geow.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 (0) 6221 545228

Ausbildung und beruflicher Werdegang
Ausbildung und Laufbahn
- seit 01/21: wiss. Angestellter am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg, Forschungsgruppe Biogeochemie
- 06/14 - 12/20: Akademischer Rat am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg, Forschungsgruppe Biogeochemie
- 11/13 - 05/14: wiss. Angestellter am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg, Forschungsgruppe Biogeochemie
- 2008 - 2013: wiss. Angestellter am Max-Planck-Institut für Chemie, EURYI-Nachwuchgruppe “ORCAS”, Abteilung Atmosphärenchemie
- 02/08 - 12/08: PostDoc-Stelle am Max-Planck-Institut für Chemie (Stipendium), EURYI-Nachwuchgruppe “ORCAS”, Abteilung Atmosphärenchemie
- 2003 - 2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lebensmittelchemie der J.W.Goethe-Universität Frankfurt/Main
- 2007: University record: Dr. phil. nat. in Lebensmittelchemie
- 2003 - 2007: Praktikum im Rahmen des Lebensmittelchemie-Staatsexamens, Staatliches Untersuchungsamt Hessen, Standort Wiesbaden
- 05/02 - 10/02: Praktikum im Rahmen des Lebensmittelchemie-Staatsexamens, Firma Fresenius Kabi, Bad Homburg
- 2002: 1. Staatsexamen
- 1997 - 2002: Studium der Lebensmittelchemie, J.W.Goethe-Universität Frankfurt/Main
Forschungsschwerpunkt
Forschung an den stabilen Isotopen Systemen von Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff, Chlor und weiterer Moleküle in der Biogeochemie
Spezifische Forschungsschwerpunkte:
- δ13C und δ2H Signaturen von Methoxy Gruppen (-OCH3) für paläeoklimatische Untersuchungen (hauptsächlich Baumringe), Authentizitätskontrollen (vor allem Vanillin) und Studien zur Biosynthese von organischen volatilen C1 Verbindungen (z.B. CH4, CH3Cl)
- Untersung des atmospherischen Chlormethan Budgets mittels der stabilen Isotopensignaturen von drei Elementen (δ2H, δ13C und δ37Cl) (DFG project seit 02/2022)
- Bildung und Abbau von Chlormethan in Pflanzen
- Entwicklung von Anreicherungseinheiten zur Analyse von Spurengasen im Bereich ppmv bis pptv
-
Entwicklung neuer Methoden und Referenzmaterialien für zuverlässige Messungen von stabilen Isotopenverhältnissen
Publikationen
Erscheinungsjahr