This page is only available in German.
Prof. Dr. Mario Trieloff
Institut für Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234-236
D-69120 Heidelberg
E-Mail: mario.trieloff@geow.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221/54-6022 -4887

Ausbildung und Laufbahn
- 1990: Diplom in Physik (Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg)
- 1993: Dissertation in Physik (Max-Planck-Institut für Kernphysik)
- 1994: Stipendiat Universität Jena, Arbeitsgruppe für CO2-Chemie
- 1994-1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI Kernphysik und Habilitanden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1998: Stipendiat am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
- 1998: Habilitation für das Fach Geochemie (Geowissenschaftliche Fakultät, Universität Heidelberg)
- 1998-2003: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Mineralogischen Institut, Universität Heidelberg
- 1999: Gastwissenschaftler am Laboratoire de Geochimie et Cosmochimie, Institut de Physique du Globe de Paris
- 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mineralogischen Institut, Universität Heidelberg
- seit 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
- 2009-2015: Außerplanmäßiger Professor der Universität Heidelberg
- 2015: Professor für analytische und theoretische Kosmochemie
Funktionen in wiss. Gesellschaften
- Meteoritical Society Councilor
- Chair Pellas-Ryder committee (2013) of the Meteoritical Society
- Preise/Stipendien:
- Victor-Moritz-Goldschmidt Preis 2005 (Deutsche Mineralogische Gesellschaft)
- DFG Heisenberg Stipendium 1998
- DFG Habilitanden Stipendium 1995
Forschungsinteressen
- Geochemie, Mantelgeodynamik, Edelgasisotope und die Evolution der Erde: Entstehung der Erde, Kern-Mantel Differenzierung, Evolution und Struktur des Erdmantels und Wechselwirkung mit der Lithosphäre
- Umwelt- und Paläoklimaanwendungen von Edelgasnukliden: Edelgase als Tracer der frühen Atmosphärenentwicklung, 39Ar in der Umwelt, Oberflächendatierung mittels kosmogener Nuklide
- Isotopenchronologie: Datierung mittels radiogener Edelgasnuklide (z.B. 40Ar/39Ar), Kalibrierung von Altersmonitoren und der 40K Zerfallskonstante
- Kosmochemie, Planetologie und terrestrische Planeten: Kosmischer Staub im interstellaren Medium und in protoplanetaren Scheiben, Staubagglomeration, Bildung kleiner Körper im Sonnensystem
- Einschläge von Asteroiden, Evolution planetarer Oberflächen: Datierung terrestrischer Impaktstrukturen, impaktmetamorphe Meteorite von Asteroiden, Mars und Mond
- Raumsondenexperimente: Analyse von kosmischem Staub (CDA/Cassini, COSIMA/ROSETTA, LEOPART), in situ Instrument zur Datierung planetarer Oberflächen (ISAGE)
Methoden
- Massenspektrometrie (Edelgasisotope) und Standardmethoden der Geochemie
Verbundforschung
- DFG Schwerpunktprogramm 1385: "The first 10 million years of the solar system - a planetary materials approach" (Sprecher, Homepage)
- DFG Forschergruppe FOR 759 (Ko-Sprecher)
- Interstellar dust preliminary examination (ISPE) team der STARDUST Mission der NASA
- DFG Schwerpunktprogramm ICDP/ODP
Lehrtätigkeit
- Geochemie des Erdmantels
- Zusammensetzung und Entstehung des Sonnensystems
- Seminare zu Astromineralogie, Planetenphysik, Asteroiden, Kometen, Meteorite
- Kurse zu Edelgasmassenspektrometrie und Labormethoden
- Überfachliche Qualifikationen (Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium; Projektmanagement, Berufsfelder Geowissenschaften)
Gutachtertätigkeit, eingeladene Vorträge, Konferenzorganisation
- Gutachter für DFG, NSF, NASA, private Stiftungen, Nature, Science; Gutachten diverser Buchkapitel und Artikel in 10 internationalen Journalen aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Geochemie, 'Earth and Planetary Sciences'.
- >50 eingeladene Vorträge auf Konferenzen, Symposien, und Kolloquien nationaler und internationaler Institute.
- Konferenzorganisation: Klaus-Tschira-Symposium (2004) "Die Planeten der Sonne und der fernen Sterne", Heidelberg; Workshop "Planet Formation and Evolution Studies" (2006), Heidelberg; 'Theme convenor' von 'Theme 3: From Dust to Planets' der 17. Int. V.M. Goldschmidt Konferenz (2007), Köln; Koordinator der WE Heraeus Winterschule "The Early Phase of Planet Formation" (2008), Bad Honnef; Klaus-Tschira-Symposium (2008) "Einschläge von Asteroiden und Kometen: Gefahr für die Erde?", Heidelberg; "Planet formation and evolution: The solar system and extrasolar planets" (2009) Tübingen
Öffentlichkeitsarbeit
- 12 Artikel in "Spektrum der Wissenschaft", "Sterne und Weltraum", "Physik Journal". Beratung bei Ausstellungen, elektronischen und Print-Medien
Wichtigste Publikationen
- Altobelli N., Postberg F., Fiege K., Trieloff M., Kimura H., Hsu S., Kempf S.,Hillier J. K., Sterken V., Moragas G., Srama R., Gruen E. (2016) Flux and composition of interstellar dust at Saturn from Cassini’s Cosmic Dust Analyser. Science 352, 312-318.
- Trieloff M., Kunz J., Clague D.A., Harrison D. and Allègre C.J. (2000) The nature of pristine noble gases in mantle plumes. Science 288, 1036-1038.
- Trieloff M., Jessberger E.K., Herrwerth I., Hopp J., Fiéni C., Ghélis M., Bourot-Denise M. and Pellas P. (2003) Structure and thermal history of the H-chondrite parent asteroid revealed by thermochronometry. Nature 422, 502-506.
- Trieloff M., Reimold W.U., Kunz J., Boer R.H. and Jessberger E.K. (1994) 40Ar-39Ar thermochronology of pseudotachylite at the Ventersdorp Contact Reef, Witwatersrand Basin. South African Journal of Geology 97, 365-384.
- Pellas P., Fiéni C., Trieloff M., and Jessberger E.K. (1997) The cooling history of the Acapulco meteorite as recorded by the 244Pu and 40Ar-39Ar chronometers. Geochimica et Cosmochimica Acta 61, 3477-3501.
- Trieloff M., Deutsch A. and Jessberger E.K. (1998) The age of the Kara impact structure, Russia. Meteoritics and Planetary Science 33, 361-372.
- Trieloff M., Kunz J. and Allègre C.J. (2002) Noble gas systematics of the Réunion mantle plume source and the origin of primordial noble gases in Earth's mantle. Earth and Planetary Science Letters 200, 297-313.
insgesamt >100 referierte Publikationen, >200 Konferenz-Abstracts
Publikationen
169 Publikationen
Erscheinungsjahr